In der Nähe des wieder hergestellten Sees Filsø in Westjütland liegt das Ferienhausgebiet in Jegum. Die Ferienhaussiedlung Jegum liegt in grüner und geschützter Lage. Es gibt einen Gemeinschaftsbereich mit Streichelzoo, Spielplatz und Bolzplätzen.
Von Jegum aus ist es nicht weit zur Nordsee oder zu den vielen Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Nach Oksbøl (Oxbüll) mit guten Einkaufsmöglichkeiten sind es sechs Kilometer, während die Nordsee etwa 12 Kilometer entfernt ist.
In Jegum gibt es eine Bahnstation, sodass du den Zug in Richtung Nr. Nebel oder Varde nehmen kannst, wenn du mal Pause vom Autofahren brauchst.
Jegum bietet gute Möglichkeiten für einen Aktivurlaub. Das Gebiet ist eines der größten zusammenhängenden Naturgebiete Dänemarks und es gibt viele Wege, die zum Wandern und Radfahren einladen.
Am Meer und am Ringkøbing Fjord gibt es gute Bedingungen für Windsurfer, während Angler ihr Glück in einem der Put and Take-Seen in der Umgebung versuchen können. Auch für Reiter gibt es zahlreiche Strecken, die sich durch die Dünenlandschaft schlängeln, und Vogelbeobachter finden hier viele interessante Arten zu jeder Jahreszeit.
Bis zur Nordsee sind es etwa 12 Kilometer, wo Børmose und Henne Strand die offensichtliche Wahl sind. Beide Strände sind breite Nordseestrände mit weißem Sand und hohen Dünen. Am Strand von Børmose ist Autofahren erlaubt, während der Strand von Henne autofrei ist. Auch an heißen Sommertagen findet man hier noch Platz und kann die Natur in Ruhe genießen.
Viele Jahre lang war der Filsø, der einst Jütlands größter See war, trockengelegt und wurde landwirtschaftlich genutzt. Doch 2012 kehrte der bis dahin trockengelegte See zurück. Um den wieder hergestellten See wurden Rad- und Wanderwege angelegt, und am Ufer des Sees wurden vier Vogeltürme gebaut. Im Filsø gibt es heute mehr Seepflanzen als in irgendeinem anderen dänischen See, und es geht aufwärts mit den Beständen an Hecht, Barsch, Aal, Rotauge und Brasse. Oft kann man hier die Stille genießen und seltene Vogelarten beobachten, die über dem Wasser kreisen.
Die Dünenpflanzung Blåbjerg Klitplantage ist ein großes geschütztes Naturgebiet mit Dünen, Seen, Heideflächen und Wald. Vom Blauen Berg, Det Blå Bjerg, der 64 Meter in die Höhe ragt, hat man eine großartige Aussicht über die Nordsee. Zusätzlich locken kleine Waldlichtungen mit Picknickplätzen und Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Halbinsel Tipperhalvøen im südlichen Teil des Ringkøbing Fjords ist ebenfalls ein Paradies für tausende von Vögeln und eine perfekte Ergänzung für Naturfreunde.
Eine alte Eisenbahnstrecke führt von Nr. Nebel nach Nymindegab, wo du ein Schienenfahrrad mieten und die Familie auf einen Ausflug der etwas anderen Art mitnehmen kannst. Dabei erlebt man die Landschaft aus einer neuen Perspektive und hat unterwegs viele Gelegenheiten, Pausen einzulegen und die Natur zu genießen.
Das gemütliche Varde liegt ganz in der Nähe. Neben einem regen Geschäftsleben bietet die Stadt mehrere interessante Museen. Auch Oksbøl (Oxbüll) hat einiges zu bieten. Neben einigen schönen Museen findest du hier den Deutschen Flüchtlingsfriedhof, der eine bewegte Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg erzählt. Die beliebtesten Ferienorte an der Westküste, Henne Strand, Vejers und Blåvand, haben viele Geschäfte, Cafés und Restaurants sowie Spielmöglichkeiten für Kinder und kulturelle Veranstaltungen im Sommer.
Der Vergnügungspark LEGOLAND® bei Billund ist die größte dänische Touristenattraktion außerhalb von Kopenhagen.
Der Givskud Zoo ist sowohl zoologischer Garten als auch Safaripark und bietet die Möglichkeit, den Tieren im eigenen Auto oder in einem Safaribus ganz nahe zu kommen.
Das Museum Tirpitz bei Blåvand wurde um einen alten Bunker herum aufgebaut und bietet Ausstellungen zum Atlantikwall und zum Leben an Dänemarks Westküste sowie eine Bernsteinsammlung. Entworfen wurde das Museum von der weltberühmten Architektengruppe BIG – Bjarke Ingels Group.
FLUGT – Das Refugee Museum of Denmark erzählt die universelle Geschichte, was es heißt, Flüchtling zu sein. Das Museum wurde auf dem Gelände des Flüchtlingslagers Oksbøl errichtet, in dem 1945-49 Tausende deutscher Flüchtlinge lebten. Entworfen wurde das Museum von der Architektengruppe BIG – Bjarke Ingels Group.
Im Bork Vikingehavn am Ringkøbing Fjord wird die Geschichte lebendig. Wikinger heißen einen willkommen und führen herum. Kinder und Erwachsene können hier das Wikingerleben hautnah erleben.
Das Wetter in Jegum während der Sommermonate ist meist mild und angenehm. Von Juni bis August liegen die Temperaturen tagsüber oft zwischen 18 und 25 Grad Celsius, wobei es an sonnigen Tagen durchaus wärmer werden kann. Eine frische Brise vom Meer sorgt für ein angenehmes Klima, ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder einen Ausflug an den Strand. Die Sonne zeigt sich in der Regel häufig, auch wenn gelegentliche Schauer typisch für das nordische Wetter sind. Die langen Sommertage mit viel Licht laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Selbst an bewölkten Tagen bleibt die Luft frisch und die Umgebung grün und lebendig. Im Vergleich zu anderen Küstenregionen Dänemarks ist das Klima in Jegum oft etwas geschützter durch die umgebenden Wälder und Dünenlandschaften.